Moderne Medizin
in historischer Umgebung
Das Katholische Gesellenhaus
Historie
Mitten im Herzen der Lübecker Altstadt, zwischen Herz Jesu Kirche und Dom, fügt sich das Gesellenhaus malerisch in das Stadtbild ein.
Das Katholische Gesellenhaus wurde auf dem einst der Meierei Lübeck gehörenden Grundstück Parade / Ecke Hartengrube erbaut und im Mai 1908 eingeweiht. Es wurde von den Grauen Schwestern1 als Hospiz und Wohnheim in Betreuung genommen. Besonders in den ersten Jahren war es ein Heim für Handwerksgesellen.
Die Räumlichkeiten des Hauses erhielten zum Zeitpunkt der Erbauung:
- einen großen Versammlung- und Speisesaal,
- eine Gaststube (mit Doppelkegelbahn im Souterrain)
- einen Milchladen
- kleinere Räume (für Versammlungen & als Bibliothek)
- Wohnungen für Handwerksgesellen und Arbeiter
Während des 1. und 2. Weltkrieges wurden im Gesellenhaus verwundete Soldaten untergebracht und versorgt. Im 2. Weltkrieg war auch die Lübecker Polizei mit einigen Dienststellen im Hause. Nach dem 2. Weltkrieg erfüllte im Erdgeschoss ein vielfältiges Vereinsleben das Gesellenhaus. Die Gaststätte war ein sehr beliebter Treffpunkt.
In den oberen Etagen hatten soziale Einrichtungen, die Kath. Studentengemeinde, das Gemeindebüro, der Caritasverband, die Altentagesstätte, die Heimatortskartei für Flüchtlinge und Vertriebene und die Rechtsauskunft der Stadt ihren Platz.
1Die Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth ist ein katholischer Frauenorden. Wegen ihrer grauen Kleidung wurden sie auch Graue Schwestern genannt.
Gegenwart
Eigentümer des Grundstückes ist der Erzbischöfliche Stuhl zu Hamburg. Es wurde im Jahr 2004 vertraglich getrennt und ist mit dem Haupthaus im Besitz der Kath. Marienkrankenhaus Lübeck gGmbH. Mit der Sanierung des Haupthauses zu einem Ärztehaus wurde das Angebot an Gesundheitseinrichtungen um das Marien-Krankenhaus herum erweitert. Der ehem. Saalbereich gehört dem Caritasverband für Schleswig-Holstein e.V. Das Gebäude steht seit 2003 unter Denkmalschutz.

© Fotos: Museen für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck